Was ist eine Deckenleuchte mit Diffuslicht? Prinzip, Vorteile und Unterschiede zu herkömmlichen Deckenleuchten
1. Das grundlegende Prinzip der diffusen Lichtverteilung
Das Funktionsprinzip einer Deckenleuchte mit Diffuslicht basiert auf der Art und Weise, wie sich das Licht ausbreitet. Statt direktes, punktuelles Licht abzugeben, verwendet sie ein zweischichtiges optisches System – meist bestehend aus einer Lichtleiterplatte und einer Diffusorplatte oder einer matten Abdeckung in Kombination mit einer Mikroprismenstruktur. Dadurch wird das LED-Licht mehrfach gebrochen und gestreut, bevor es gleichmäßig in den Raum abgestrahlt wird. Das Ergebnis ist ein weiches, homogenes Licht, ähnlich wie Sonnenstrahlen, die durch dünne Wolken dringen – hell, aber niemals blendend.
2. Wichtige Unterschiede zu herkömmlichen Deckenleuchten
Klassische Deckenleuchten erzeugen häufig direktes und konzentriertes Licht, das schnell Blendpunkte und harte Schatten verursacht. Eine Deckenleuchte mit Diffuslicht hingegen sorgt für eine deutlich angenehmere Lichtwirkung – ohne Hotspots, ohne grelles Direktlicht, selbst beim Hineinschauen.
In puncto Sehkomfort reduziert das diffuse Design die Blendung erheblich und kann einen UGR-Wert ≤ 19 erreichen – ein professioneller Entblendungsstandard für Büros und Wohnräume. Dadurch werden Augenbelastung, Trockenheit und Kopfschmerzen deutlich verringert – ein klarer Vorteil für Kinder, ältere Menschen und Personen mit empfindlichen Augen.
Auch im Hinblick auf die Raumwirkung bietet diffuses Licht Vorteile: Die typische Situation „Mitte hell, Ecken dunkel“, wie sie bei einfachen Deckenleuchten häufig vorkommt, entfällt. Der gesamte Raum wirkt hell, offen und gleichmäßig ausgeleuchtet, was eine warme und einladende Atmosphäre schafft.
Auch strukturell gibt es klare Unterschiede: – Diffusleuchten verwenden einen Lichtleiter + Diffusionsplatte, was eine präzise optische Konstruktion erfordert, um perfekte Gleichmäßigkeit zu erreichen. – Gewöhnliche Deckenleuchten nutzen meist nur einen einfachen Acryl- oder Glasschirm, wodurch das Licht direkt austritt und nur minimal gestreut wird – zu wenig, um eine wirklich weiche, harmonische Lichtqualität zu erzeugen.
Zusammengefasst:
Eine herkömmliche Deckenleuchte wirkt wie eine Taschenlampe – direkt und blendend. Eine Deckenleuchte mit Diffuslicht wirkt wie eine Softbox – sanft und gleichmäßig. Ihr größter Vorteil liegt in Weichheit und Gleichmäßigkeit.










